Bewertung Vinorama Museum Ermatingen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Vinorama Museum Ermatingen in Hauptstrasse 62, 8272 Ermatingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Vinorama Museum Ermatingen
Zunächst erfahren wir, wie das Museum entstand. Das Haus "Phönix" war
ursprünglich ein Zentrum des Weinbaues am Untersee - deshalb der Name des
Museums: „Vinorama" . Das Museum berichtet von der Entwicklung des Weinbaus
in unserer Region.
Ermatingen gehörte seit 724 n. Chr. für acht Jahrhunderte zum Kloster Reichenau -
deshalb beginnen wir mit der mittelalterlichen Geschichte unserer Region. Wir
berichten auch über das Konstanzer Konzil (1414 - 1418) und den Schwabenkrieg
bzw. Schweizerkrieg (1499).
Nach der Verbannung Napoleons (um 1815) fand ein Teil seiner Familie und der
Hofstaat Zuflucht am Untersee. Als enger Vertrauter der französischen Exilanten
wirkte in Ermatingen Hartmann Friedrich Ammann (1781 - 1838), der damalige
Eigentümer der beiden Häuser Phönix und Harmonie . Deshalb erzählen wir im
Museum von der Geschichte dieser Zeit.
Mit seinem herrschaftlichen Ausbau blieb das Haus Phönix auch lange danach ein
gesellschaftlicher Treffpunkt - deshalb freuen wir uns, nach der originalgetreuen
Renovierung des Hauses anschaulich zeigen zu können, wie hier um 1900 gelebt
wurde.
Dank einer grosszügigigen Schenkung und nach Abschluss einer aufwändigen
Renovierung bietet das Haus heute einen stilvollen Rahmen für kulturelle und
gesellschaftliche Zusammenkünfte wie auch für familiäre Feiern.