Bewertung Bündner Naturmuseum
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Bündner Naturmuseum in Masanserstrasse 31, 7000 Chur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Bündner Naturmuseum
Sammlungen verschiedener Bündner Naturforscher aus dem 19. und 20. Jahrhundert bildeten die Basis für die Gründung des Bündner Naturmuseums. Vorerst waren diese Sammlungen Bestandteil des Naturalienkabinetts der Bündner Kantonsschule.
Im Jahre 1872 wurde im Gebäude des heutigen Rätischen Museums das "Bündner Museum für Wissenschaft und Kultur“ gegründet, in dem auch die naturkundlichen Sammlungen untergebracht waren.
Im Frühjahr 1919 wurden die Naturalien- und die Kunstsammlung in die Villa Planta am Postplatz verlegt. Auch hier herrschte bald Platznot. Am 29. April 1929 wurde auf dem Areal am Postplatz der Neubau für das «Naturhistorische und Nationalparkmuseum» eröffnet. Es diente als Ausstellungsraum für die Objekte bündnerischer Herkunft. Die Sammlungen befanden sich in umliegenden Gebäuden.
Die Möglichkeit, alle Abteilungen des Museums unter einem Dach zu vereinen, ergab sich erst mit dem Legat des 1967 verstorbenen Geologen Dr. Moritz Blumenthal.
Im Jahre 1976 konnte an der Masanserstr. 31 mit dem Neubau des heutigen Museums begonnen werden, das vom Architekten Bruno Giacometti geplant worden war. Am 21. März 1981 erfolgte die Eröffnung der heutigen Ausstellungen.