Bewertung Kantonsschule Frauenfeld
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kantonsschule Frauenfeld in Ringstrasse 10, 8500 Frauenfeld wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kantonsschule Frauenfeld
Gymnasiale Maturitätsschule: Die Schülerinnen und Schüler erwerben hier ein breites Allgemein- und methodisches Wissen, das ihnen den Zugang zu allen Hochschulen und Studien öffnet. Darüber hinaus machen Schülerinnen und Schüler mit dem Besuch des Gymnasiums einen wichtigen Schritt, um anspruchsvolle Aufgaben in der Gesellschaft zu übernehmen.
Handelsmittelschule: Die Handelsmittelschule ist offen für alle jungen Menschen, die gerne eine breite Allgemeinbildung, fundierte Sprachkenntnisse und eine moderne kaufmännische Berufsbildung erwerben möchten.
Fachmittelschule: Die Fachmittelschule bereitet intensiv auf eine weitere Berufsausbildung vor. Wir haben es uns zum Ziel gemacht, unsere Schülerinnen und Schüler während drei Jahren in den Bereichen Allgemeinwissen, Persönlichkeitsbildung und Umgang mit anderen Menschen zu unterstützen und zu fördern.
Informatikmittelschule: Die Informatikmittelschule schliesst bei bestandener Lehrabschlussprüfung mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis "Informatiker" ab und führt gleichzeitig zur kaufmännischen Berufsmaturität.