Bewertung Schweizer Kindermuseum
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Schweizer Kindermuseum in Ländliweg 7, 5400 Baden wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Schweizer Kindermuseum
Tauchen Sie ein in die Kinderwelt Ihrer Eltern, Grosseltern und Urgrosseltern. Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein grosses, altes Haus und entdecken darin Spuren Ihrer Vorfahren. In der Schulstube hängt der Schulsack Ihrer Mutter aus rotem Leder. Sie finden das Raumfahrtspielzeug Ihres Vaters, es spiegelt den Schritt in die moderne Zeit. Da glänzt die Dampfmaschine Ihres Grossvaters, er hat als Kind damit gespielt. Und in den Puppenstuben Ihrer Urgrossmutter entdecken Sie, wie früher gewohnt und gelebt wurde.
In einer attraktiven Villa zeigt das Museum geschichtliche und aktuelle Entwicklungen rund um das Kind. Dazu bietet das Museum unzählige Möglichkeiten zum Entdecken, Ausprobieren und Spielen. In Sonderschauen eröffnen sich unbekannte Welten der Kinderkultur. Ein lebendiger Ort, der Jung und Alt fasziniert.
An den Wochenenden von Oktober bis April bietet das Museum ein vielfältiges Programm mit Aktivitäten: Kinder und Erwachsene schauen, staunen, experimentieren und gestalten zusammen.