Bewertung Sozialpsychiatrischer Dienst des Kantons Uri
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Sozialpsychiatrischer Dienst des Kantons Uri in Seedorferstrasse 6, 6460 Altdorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Sozialpsychiatrischer Dienst des Kantons Uri
Die Sozialpsychiatrie untersucht die Wechselwirkungen von psychischen Störungen einer Person mit ihrem sozialen Umfeld. Die Existenz einer psychischen, sozialen und biologischen Dimension des Menschen ist dabei zentral für das Verständnis von gesunden und auch kranken Menschen (bio-psycho-soziales Modell). In der sozialpsychiatrischen Behandlung wird die Wechselwirkung zwischen sozialen, psychologischen und biologischen Faktoren berücksichtigt und die Familie, beziehungsweise das Umfeld sowie die Wohn- oder Arbeitssituation gezielt in die Behandlung und Prävention miteinbezogen. Spitalexterne sozialpsychiatrische Dienste fördern die Selbständigkeit psychisch kranker Menschen.
Die wichtigsten sozialpsychiatrischen Behandlungsmethoden sind die präventive Krisenintervention (Verhinderung der Ausgliederung), die soziale und berufliche Wiedereingliederung (Rehabilitation), Angehörigenarbeit und Familientherapie, verschiedenen Formen von Milieu- und Soziotherapie, von Gruppenarbeit und gemeindenaher psychiatrischer Betreuung durch multiprofessionelle Teams. Unterstützt wird die Behandlung durch besondere Einrichtungen wie Tagesstätte, Tagesklinik, Wohn- und Übergangsheime, Rehabilitationseinrichtungen, geschützte Werkstätten u.a., je nach den wechselnden Bedürfnissen des psychisch kranken Menschen.