Bewertung SZBLIND Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für SZBLIND Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen in Schützengasse 4, 9001 St.Gallen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über SZBLIND Schweizerischer Zentralverein für das Blindenwesen
Wir begleiten und unterstützen taubblinde und hörsehbehinderte Menschen und ihre Angehörigen bei der Suche nach Lösungen und Hilfen, wie sie die alltäglichen Herausforderungen möglichst selbständig bewältigen können.
Wir beraten diese Menschen und Ihre Angehörigen im Umgang mit Seh- und Hörschwäche im Alter und haben als Fachleute nützliche Tipps bereit.
Wir sorgen für eine Teilhabe taubblinder Menschen am gesellschaftlichen Leben, indem wir Ateliers, Ferienwochen, Ausflüge und Treffpunkte organisieren.
Wir sorgen dafür, dass blinden, sehbehinderten und taubblinden Menschen spezielle Hilfsmittel zur Verfügung stehen, die ihnen den Alltag erleichtern. Diese Hilfsmittel werden teils auch von uns entwickelt, angepasst und verbilligt, so dass sie für betroffene Menschen erschwinglich sind.
Wir erforschen, wie gute Lebensqualität trotz Sehproblemen oder Seh- und Hörproblemen möglich ist, wie man mit Menschen mit Demenz und Sehbehinderung umgehen kann und auf welche Hindernisse sehbehinderte und blinde Menschen im Berufsleben stossen, und wie man diese überwinden kann.
Wir bilden in unseren Kursen und Lehrgängen Fachleute aus, damit blinde, sehbehinderte und taubblinde Menschen möglichst optimal unterstützt werden. Wir schulen freiwillige Begleitpersonen und Kommunikationsassistentinnen und –assistenten, die taubblinden Menschen in zahlreichen Belangen zur Seite stehen.
Wir koordinieren als Dachverband im Blindenwesen- und Taubblindenwesen die Arbeit der verschiedenen Organisationen sowie die Interessenvertretung, damit im öffentlichen Verkehr, bei Bauten und in der digitalen Welt ein hindernisfreier Lebensraum entsteht.
Wir helfen vielen betroffenen Menschen, ein Tor zur Welt zu öffnen, das durch ihre Behinderung fest verschlossen schien.
Vielen Dank, dass Sie uns dabei unterstützen!