Bewertung Pfadi Wulp - Küsnacht/Erlenbach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Pfadi Wulp - Küsnacht/Erlenbach in Limbergstrasse, 8700 Küsnacht wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Pfadi Wulp - Küsnacht/Erlenbach
Die Pfadibewegung in der Gemeinde Küsnacht wurde 1916 gegründet. Mit Pioniergeist und Mut zu Neuem entstand die erste Pfadigruppe mit ca. 10 Mitgliedern. Seit dem hat sich einiges verändert, so bestehen jetzt 20 Gruppen und der Bestand hält sich momentan bei rund 150 aktiven Pfadis und 70 Passivmitgliedern.
Jeden Samstagnachmittag während der Schulzeit treffen wir uns auf der Mattistlenwiese in der Küsnachter Allmend. Genauere Infos dazu im Jahresprogramm. Unter der Leitung eines Gruppenleiters werden dann spannende Aktivitäten unternommen. Während die Jüngeren etwa ins Land der Zauberer und der Drachen reisen um eine Prinzessin aus den Klauen eines Bösewichts zu befreien, bauen die Älteren mit Seilen und Blachen eine Brücke über einen Bach um auf der anderen Seite bei einem Feuer gemütlich ihren "Zvieri" zu verspeisen. Diese Aktivitäten finden meistens von 14.30 bis 17.00 Uhr statt. Von der Endstation des Bus 916 erreicht man die Mattistlenwiese in 15 Minuten zu Fuss. Bitte bringen Sie Ihr Kind wenn immer möglich nicht mit dem Auto in die Pfadi und bilden sie Fahrgemeinschaften wenn es einmal nicht anderst geht. Das ist ganz im Sinne des Pfadfindergesetztes das da heisst: "...trage Sorge zur Natur und allem Leben".