Bewertung Gemeinde Ottenbach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gemeinde Ottenbach in Affolternstrasse 3, 8913 Ottenbach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gemeinde Ottenbach
Der Name Ottenbach, der von Otto hergeleitet werden kann, wird urkundlich erstmals im Jahre 831 als "marcha Hottumbacharia" (= Ottenbacher March) erwähnt. 1169 nannte es sich Ottonbac, 1255 Hottenbach und 1278 Ottenbach. Man nimmt an, dies heisse Bach der Hotta oder Otta oder Bach des Otto. Das heutige Gemeindegebiet war schon vor dem Mittelalter besiedelt. Dies beweisen Grabhügel aus der Hallstattzeit sowie Reste einer Römersiedlung, die auf dem Isenberg oberhalb des Dorfes entdeckt wurden. Im Ottenbacher Hinterdorf fand man ausserdem Alemannengräber. Im Mittelalter gehörte der Ort zum Herrschaftsbereich der Freiherren von Eschenbach, 1309 kam er an die Habsburger und 1415 an Zürich.
Ottenbach gehörte fortan zur Vogtei Maschwanden und ab 1512 zur Landvogtei Knonau.
Lange Zeit regelten Ottenbach und das benachbarte Obfelden ihre kirchlichen und politischen Belange in einer einzigen Gemeindeorganisation. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zwischen Ottenbach und den damaligen fünf Zivilgemeinden "ob dem Feld" zu Spannungen. In einer Petition ersuchten die Obfelden 1837 den Grossen Rat des Kantons Zürich um die Loslösung von Ottenbach, worauf 1847 die Trennung durch Beschluss des Kantonsparlamentes zur Tatsache wurde.