Bewertung Diaconis Wohnen-Pflege Altenberg
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Diaconis Wohnen-Pflege Altenberg in Schänzlistrasse 43, 3013 Bern wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Diaconis Wohnen-Pflege Altenberg
Die Stiftung Diaconis geht auf das im Jahr 1844 von der Patriziertochter Sophie von Wurstemberger gegründet Krankenasyl zurück. Die 1809 geboren Sophie machte bereits in jungen Jahren Krankenbesuche. Was sie brauchte, um die materielle Not anderer zu lindern, sparte sie sich vom Mund ab. 1836 erfolgte der erste Schritt von der Einzel- zur Vereinsinitiative: Auf Sophies Anregung schloss sich ein Kreis von gleichgesinnten jungen Frauen zu einem "Krankenverein" zusammen. Dessen Mitglieder verpflichteten sich zu regelmässigen Besuchen in dem ihnen zugeteilten Quartier. Dabei sollte für Seele und Leib gleichermassen gesorgt und im Notfall tatkräftig Hilfe geleistet werden. Ein Mahlzeitendienst wurde eingerichtet. Die Vereinsmitglieder trafen sich vierzehntäglich nach dem Sonntagsgottesdienst zu gemeinsamem Gebet, Erfahrungsaustausch und zur Beratung organisatorischer Fragen.
1844 eröffnet der von Sophie von Wurstemberger gegründetet Krankenverein eine Krankenstube an der Aarbergergasse 26 (heute 36). Dies war ein Meilenstein: Neben die gelegentliche trat nun die ständige Präsenz am Krankenbett, neben die Hausbesuche die unentgeltliche Aufnahme von Schwerkranken in eigenen Räumlichkeiten. Schon nach einem Jahr reichten die vorhandenen Pflegeplätze nicht mehr aus. Im Sommer 1846 wurde eine grössere Wohnung an der Brunngasse bezogen, und im Mai 1849 erfolgte die Übersiedlung in den Neubau Nydegglaube 200.