Bewertung Stiftung WABE
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung WABE in Sanatoriumstrasse 16, 8636 Wald wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung WABE
Die Stiftung WABE stellt Frauen und Männern mit einer kognitiven Beeinträchtigung insgesamt 38 Wohnplätze, 20 geschützte Arbeits- und 30 Tagesstättenplätze zur Verfügung.
Die Lage mitten im Dorf Wald und die gesellschaftliche Einbindung machen das Leben in der WABE besonders reizvoll. Dank der überschaubaren Grösse der Institution sind persönliche Begegnungen alltäglich und das Zusammenleben gestaltet sich unkompliziert. In gemischten Gruppen wird im familiären Rahmen gelebt und die Freizeit gestaltet. Im Sinne des Normali-sierungsprinzips besteht für Bewohner*innen mit leichter oder mehrfacher Behinderung eine differenzierte und als sinnvoll erlebte Tagesstruktur. Damit wird eine hohe Lebensqualität gewährleistet.
Die Durchlässigkeit unserer Angebote ermöglicht die individuelle Entwicklung sowohl in der Kompetenz des Wohnens wie auch im Arbeitsbereich. Ermöglicht wird das durch ein strukturier-tes Begleit- und Förderangebot, in das auch Eltern und Beiständ*innen miteinbezogen werden.
Mit der Entwicklung von marktkonformen Eigenprodukten und Dienstleistungen, deren Erstel-lung sich an den Bedürfnissen und Fähigkeiten der begleiteten Personen orientieren, ermögli-chen wir eine Teilnahme am offenen Markt und erreichen damit für alle Beteiligten einen hohen Identifikationsgrad. Damit erhalten unsere Kund*innen Produkte und Dienstleistungen von hoher Qualität.