Bewertung Le Gruyère AOP
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Le Gruyère AOP in Case postale 12, 1663 Pringy wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Le Gruyère AOP
Die Herstellung von Käse in der Region geht auf das Jahr 1115 zurück. Mit einem bewährten Rezept wird sie heute in den Käsereien der Dörfer seiner Ursprungsregion, dem Greyerzbezirk im Kanton Freiburg (Schweiz), weitergeführt, aber auch in den Kantonen Waadt, Neuenburg, Jura und einigen Gemeinden des Kantons Bern wird Gruyère AOP produziert.
Die Region Greyerz ist schon seit dem 12. Jahrhundert für ihre Käseherstellung bekannt. Auch in mittelalterlichen Aufzeichnungen wird das Können ihrer Einwohner erwähnt, die die Milch ihrer Herden zu vollfettem Käse verarbeiteten, der bis nach Frankreich und Italien verkauft wurde.
Das 17. Jahrhundert war ein wichtiger Schritt in der Geschichte des Gruyère AOP, da dieser Zeitraum mit der öffentlichen Beurkundung seines Namens und einem echten Aufschwung des Exports dieses Käses zusammenfällt. In dieser Zeit wurden erste Massnahmen ergriffen, um seinen Ursprung durch Stempel und Markierungen zu schützen. Das Wort, das seine Herkunft angibt, wurde 1762 in das Wörterbuch der Académie française aufgenommen.
Die starke Emigration, die Freiburg im 18. und 19. Jahrhundert prägte, dehnte die geografische Region, in der Gruyère hergestellt wurde, auf die Kantone Waadt, Neuenburg und Jura sowie auf das benachbarte Frankreich aus. Ohne Schutzmassnahmen für den Handel und mit seiner Qualität als einziger Waffe wurde der Gruyère jedoch häufig nachgeahmt. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts versuchte der Berufsstand, sich zu strukturieren, und es kam zu einem Kampf um eine anerkannte Ursprungsbezeichnung.
Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (Appellation d’Origine Contrôlée – AOC) und Geschützte Ursprungsbezeichnung (Appellation d’Origine Protégée – AOP). Gespräche in Madrid (1891), Paris (1926) und anschliessend in Rom (1939) führten zur Unterzeichnung eines ersten Vertrags über den Schutz der Bezeichnungen und des Ursprungs von Handelswaren.
Der Gruyère wurde allerdings erst im Jahr 2001 international mit einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung (AOC) versehen und erhielt 2011 die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP für ganz Europa.