Bewertung Genossenschaft Glärnisch Textil
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Genossenschaft Glärnisch Textil in Holenstein 7, 8750 Glarus wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Genossenschaft Glärnisch Textil
Die Glärnisch Gruppe lädt dazu ein, mit Nutzhanf auf angesagte, zeitgemässe Produkte wie gesunde und sichere Ernährung, Textilien, Baustoffe und Kunststoffersatzprodukte sowie Energie zu setzen - konsequent nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft. Damit trägt sie mit einem bewusst regionalen Modell aktiv zur Befähigung von Wirtschaft und Gesellschaft bei, die gegenwärtigen Herausforderungen global unmittelbar anzunehmen. Mit der durchaus weltweit gedachten, regionalen Verarbeitung des Nutzhanfstrohs trägt Glärnisch dazu bei, diese kraftvolle, nachwachsende Ressource über die gesamte industrielle Wertschöpfungskette regional industriell zu verarbeiten und daraus harmlose, innovative und schicke Güter für Konsum und Industrie zu erzeugen. Nach jedem Gebrauch lassen sich diese wieder und wieder auffrischen und erneut verwenden, bevor sie schliesslich ihrer ersten und tatsächlichen Quelle, nämlich der Erde, unversehrt zurückgegeben werden.