Bewertung Steiger Getränkehandel und Postautobetrieb AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Steiger Getränkehandel und Postautobetrieb AG in In der Säge 15, 8418 Schlatt b. Winterthur wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Steiger Getränkehandel und Postautobetrieb AG
Vater Hans Steiger gründete 1964 den Getränkehandel, den er mit Einsatz und Flexibilität stetig erweitern konnte. Reichte am Anfang der eigene Keller, war er bald froh um die Möglichkeit, einen Teil der Postauto-Einstellhalle als Lager nützen zu können. Allzu lang hielt aber auch dieser Platz den Anforderungen nicht Stand.
1971 erwarb er die alte Sägerei, um sie seinen Bedürfnissen entsprechend umzubauen. Auch der Fahrzeugpark musste laufend angepasst werden.
Der Start erfolgte mit einem Opel Blitz, bald musste ein zweites Fahrzeug angeschafft werden.
Getränke zu handeln war aber auch ein anstrengendes Geschäft. Glasflaschen und 20er-Holzharasse schlugen mit hohem Gewicht zu Buch. Bei Festen galt es, Eisblöcke von Brauereien zu organisieren und auf die Harrasse zu verteilen, um das begehrte kühle Getränk zu erhalten.