Bewertung apia (Unternehmensbewertung)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für apia in Strehlgasse 11, 8600 Dübendorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über apia
Steht im lateinamerikanischen Raum (Peru, Ecuador, Mexiko und Kolumbien) Kindern, Jugendlichen und Müttern bei, die in extremer Armut leben. Der Verein setzt sich vor allem für nachhaltige Bildungsprojekte unter Einbezug von Eltern und Lehrkräften ein, indem Eigeninitiativen von lokalen Selbsthilfegruppen im Bildungs- und Gesundheitsbereich besonders gefördert werden. apia nimmt sich insbesondere auch Kindern in extremer Armut an, die den Zugang zu den staatlichen Schulen wegen ihrer Behinderung nicht finden. Dies sind vor allem Taubstumme, Kinder mit Down-Syndrom oder mit körperlichen und geistigen Entwicklungsverzögerungen. Der Verein kennt keine «ewige Hilfsprojekte» weshalb die Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und nach einer Aufbauphase die lokale Verankerung der Projekte angestrebt wird.