Bewertung Bänz Friedli
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Bänz Friedli in Haus Friedberg, Berg 12, 9043 Trogen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Bänz Friedli
Bänz Friedli, 1965 in Bern geboren, Lieblingsfarben Blues und Gelb-Schwarz, lebt als Autor und Kabarettist mit seiner Frau und den beiden erwachsenen Kindern in Zürich. 2015 wurde er mit dem internationalen Radio-Kabarettpreis «Salzburger Stier» ausgezeichnet.
1983 bis 2005 Arbeit für Presse, Radio und TV in den Bereichen Sport und Populärkultur, unter anderen für «Das Magazin», «Rolling Stone», «Süddeutsche Zeitung Magazin», «La Repubblica», «Sportmagazin» und «Die Welt»; während zehn Jahren Redaktor beim Nachrichtenmagazin «Facts».
Seine «Pendlerregeln» in «20 Minuten» wurden Kult, heute schreibt er wöchentlich im «Migros-Magazin» die Kolumne «Bänz Friedli», ist regelmässig in der «Zytlupe» auf Radio SRF1 zu hören, tourt mit kabarettistischen Programmen und schreibt für die «NZZ am Sonntag» über Popkulur. Friedli ist künstlerischer Leiter des Arosa Mundartfestivals.
Seit 2003 zahlreiche Buch-, CD- und DVD-Veröffentlichungen und Mitarbeit an den beiden Dokumentarfilmen «Herz im Emmental» und «Werner Aeschbacher bricht auf – ein Emmentaler Örgeler in Louisiana». 2006 Kokurator der Ausstellung «Small Number, Big Impact – Swiss Immigration to the US» auf Ellis Island, New York.