Bewertung Kunstgalerie Bachlechner
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Kunstgalerie Bachlechner in Wiesentalstrasse 8i, 8962 Bergdietikon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Kunstgalerie Bachlechner
Die Kunstgalerie wurde im Jahr 2000 in Weiningen/Zürich gegründet. Im 2007 erfolgte die Eröffnung der Zweit-Kunstgalerie Bachlechner in Ausservillgraten im schönen Osttirol in Österreich.
Im 2008 wurde der Standortwechsel von Weiningen/Zürich nach Bergdietikon (10 Minuten von der Stadt Zürich entfern) in den Wiesentalpark vollzogen. Die Kunstgalerie Bachlechner präsentiert nun an zwei Standplätzen auf rund 500m2 Ausstellungsfläche, sowie einem Skulpturenpark mit ca. 5'000m2 vorwiegend bildende zeitgenössische aber auch angewandte Kunst. Seit jeher widmet sich die Galerie international und national arrivierten Künstlern aus dem In- und Ausland.
Das Profil der Galerie im Wiesentalpark umfasst Ausstellungskonzeptionen mit der Leidenschaft zu ganzheitlichen, philosophischen, reflexiven und geistig nachhaltig fordernden Auseinandersetzungen.
Es geht nicht um Lautes oder Schnell- bzw. Kurzlebiges, sondern vielmehr um Poesien der Stille und Reduktion, welche Rätsel für das eigene geistige Weiterkommen aufgeben – ein Bedürfnis unserer Gesellschaft, welches verstärkt Platz sucht. Sehen ist Denken.