Bewertung Museo Casa Rusca
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Museo Casa Rusca in Piazza S. Antonio 1, 6600 Locarno wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Museo Casa Rusca
Casa Rusca è una tipica dimora signorile del XVIII secolo che si affaccia sulla Piazza S. Antonio di Locarno.
Gettando uno sguardo sulla facciata si intravedono richiami del suo interno feudale Settecentesco: l’elegante balconcino con la ringhiera cesellata e le finestre alte dei piani superiori. Varcando la soglia si resta meravigliati da una sobria e regolare corte interna racchiusa da una serie di logge che si sviluppano su tre livelli.
Negli anni Ottanta, a seguito di un accurato intervento di restauro, l’edificio storico viene adibito a museo e trasformato nella Pinacoteca Comunale Casa Rusca, la quale dal 1987 ospita regolarmente nei suoi spazi esposizioni temporanee di artisti internazionali.
L’edificio museale comprende un ulteriore spazio espositivo denominato La Sinopia, che presenta mostre di vario genere.
Da Piazza Sant’Antonio si accede all’edificio attraverso un passaggio che porta al cortile interno, il quale è stato collegato al giardino sull’asse d’entrata, così da integrarlo nel percorso espositivo quale spazio museale en plein air. Ai piani superiori il percorso lungo il porticato rende immediatamente percepibile l’itinerario espositivo.
Il restauro perlopiù conservativo, per mezzo di interventi minimi ma indispensabili, si è svolto con lo scopo di rivalorizzare e riorganizzare gli spazi originali. La trasformazione non ha previsto un intervento radicale teso a eliminare le addizioni e trasformazioni che l’edificio ha subito nel tempo.