Bewertung Careum Verlag
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Careum Verlag in Moussonstrasse 4, 8044 Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Careum Verlag
Die Gesundheitsgesellschaft ist zunehmend global vernetzt. Diese Entwicklung führt dazu, dass die traditionellen Grenzen zwischen Disziplinen und Berufen, Institutionen und Ländern verschoben werden.
Ebenso wird das Verhältnis zwischen Leistungsangebot und Bürger, Markt und Regulierung, Arzt und Patient, Dienstleister und Konsument neu definiert. Neue Ansätze und Modelle für Strategien im Gesundheitswesen müssen all diesen Herausforderungen des Aus- und Weiter-bildungsbereichs, der Marktsysteme, der sozioökonomischen Entwicklungen und neuer Technologien und Forschung Rechnung tragen, um einen relevanten Beitrag für die Zukunft leisten zu können.
Careum will aufzeigen, wie diese Trends aufgenommen werden und in konkrete bildungspolitische Vorhaben umgesetzt werden können. Ihr Ziel ist es, relevante Impulse zu geben und Lösungsansätze aufzuzeigen, wie mit der zukünftigen Welt der Gesundheit und insbesondere der Bildung im Gesundheitswesen umgegangen und wie diese Welt aktiv mitgestaltet werden kann.