Bewertung W.E. Baumgartner Immobilien GmbH
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für W.E. Baumgartner Immobilien GmbH in Peter Merian Strasse 40, 4052 Basel wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über W.E. Baumgartner Immobilien GmbH
Die rund 300 Mehrfamilienhäuser, so genannte Baumgartnerhäuser, prägen seit Anfang des 20. Jahrhunderts das Basler Stadtbild. Wilhelm Emil Baumgartner wurde am 3. Mai 1893 in Basel geboren. Er ging in Basel zur Schule und absolvierte eine Lehre bei Danzas als Spediteur. In den 1920-er Jahren verbrachte er längere Aufenthalte in Frankreich und England und gründete 1923 – wieder zurück in Basel – ein Treuhandbüro für Immobilien und 1929 ein Architekturbüro. 1922 entwickelte er zusammen mit Paul Hosch den Prototypen für einen standardisierten Grundrisstypen. Zwischen 1926 und 1938 hat Baumgartner zusammen mit dem Architekten Hans Hindermann 306 solcher Häuser für die Mittelschicht gebaut, wovon heute noch 302 existieren. Diese Häuser sind noch immer als Baumgartner- Häuser bekannt. Insgesamt baute er rund 350 Häuser mit 1‘500 Wohnungen. Baumgartner starb am 11. Januar 1946.
Das architektonische Erbe von Baumgartner prägt heute noch in allen Basler Quartieren ganze Strassenzüge. Wir – Stricker, Schweighauser, Safarik – wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass auch zukünftige Generationen sich über die 302 Baumgartnerhäuser freuen können.