Bewertung Fondation Barnabé
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Fondation Barnabé in Chemin du Théâtre 2, 1077 Servion wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Fondation Barnabé
Trouvé en 1970 dans les combles du cinéma Apollo de Zurich où il avait été installé par la Manufacture d’orgue M.Welte & Sohne en septembre 1928, il a été réinstallé dans le café- théâtre Barnabé en 1998. D’un modèle à l’origine No.I renforcé, 2/16, il a été restauré, complété et agrandi par la Manufacture J.D. Ayer de Vauderens selon une nomenclature originale fournie par M. Karl Heinz Dettke pour être actuellement le plus grand orgue de cinéma théâtre d’Europe (4/50) et le plus grand orgue symphonique de Suisse (150 jeux). En plus de ses 150 registres, il possède donc tous les effets cinéma possibles, une impressionnante variété de percussions, 2 groupes de 3 violons réels automatiques et un piano acoustique Gotrian Steinway pouvant être joués d’une manière nuancée directement depuis la console. Conçu par l’École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Debrunner Engineering à Inkwill et l’École d’Ingénieurs de Bienne, son système de gestion est tout à fait révolutionnaire et inédit.