Bewertung Engadin Festival
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Engadin Festival in 7500 St.Moritz wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Engadin Festival
Die Geschichte des Engadin Festivals geht zurück ins Jahr 1940, als rund um die Schweiz der Zweite Weltkrieg tobte. Auch in der Schweiz waren die Zeiten schwierig, und die Tourismus-Industrie lag brach.
In dieser Situation wandte sich der damalige Pfarrer von Silvaplana, Ernst Schulthess, an den Kurverein von Sils und Silvaplana und schlug vor, im Engadin eine Reihe von Kammermusik-Konzerten ins Leben zu rufen, um so einen Beitrag an den wirtschaftlichen Aufschwung der Region zu leisten. Im Juli 1941 wurden die ersten «Engadiner Konzertwochen» mit einem Konzert in der Bergkirche im Val Fex eröffnet. Das Winterthurer Streichquartett mit dem Zürcher Cellisten Antonio Tusa interpretierte Streichquartette von Beethoven. Schnell wurden die Engadiner Konzertwochen zu einem Anziehungspunkt für alle, die in der Musikwelt Rang und Namen hatten: Die Pianisten Clara Haskil, Dinu Lipatti und Edwin Fischer traten auf, der Cellist Pierre Fournier, der Flötist Peter-Lukas Graf, der Oboist Heinz Holliger und seine Frau, die Harfenistin Ursula Holliger, aber auch Orchester wie das English Chamber Orchestra unter Pinchas Zuckermann, das Collegium Musicum Zürich unter Paul Sacher und die Berliner Philharmoniker unter Herbert von Karajan.