Bewertung Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal in Mühlemattstrasse 34, 4410 Liesta wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal
Wir sind ein zukunftsorientiertes Zentrum der Berufs- und Weiterbildung für Berufe in Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen. Kern unseres breitgefächerten Bildungsangebotes ist der Mensch mit seinen individuellen Voraussetzungen. Diese wollen wir gemeinsam weiterentwickeln. Dazu setzen wir unsere pädagogische und didaktische Kompetenz ein.
Wir unterrichten ca. 1‘500 Lernende in über 20 Berufen. In einzelnen Berufen kann die Grundausbildung auch durch Erwachsene erworben werden: als sogenannte Nachholbildung. Zu unserem Berufsbildungsauftrag gehört auch die Berufsmaturität. Bei Unsicherheiten am Ende der obligatorischen Volksschulzeit ermöglichen wir den sanften Einstieg in die Berufswelt durch eine einjährige Vorlehre als Brückenangebot. Eine Lehrwerkstätte führen wir im Grundausbildungszentrum Metall, in welcher das erste Lehrjahr als praktische Ausbildung absolviert werden kann und ein einjähriges Brückenangebot als Vorbereitung für eine anschl. Lehre in einem Metallberuf.
Für Jugendliche wie für Erwachsene bieten unsere Fachlehrpersonen besondere Freikurse an. In der berufsorientierten Weiterbildung führen wir verschiedene Lehrgänge.
An der GiBL arbeiten rund 130 Mitarbeitende. Eine permanente Weiterbildung ist für sie eine Selbstverständlichkeit. Unser Qualitätssicherungssystem Q2E ist Garant für einen fachlich wie methodisch-didaktisch optimalen Unterricht.