Bewertung Carouge - italienische Königsstadt bei Genf
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Preis-Leistung:
Lage Standort bei Besuch vor Ort:
Vielfältigkeit des Angebots:
Die Konsumentenbewertung für Carouge - italienische Königsstadt bei Genf in Place du Marché, 1227 Carouge wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Carouge - italienische Königsstadt bei Genf
Italien liegt gleich neben Genf... Auch wenn sie seit bald 200 Jahren keine savoyische Königsstadt mehr ist, sondern zur Schweiz gehört, hat die von italienischen Architekten entworfene Stadt Carouge ihren südländischen Charme bis heute erhalten.
Carouge ist eine Stadt wenige Minuten von Genf entfernt. Durch ihre strategisch günstige Lage an der Arve war sie schon im 1. Jahrhundert vor Christus ein beliebter Ort für Brücken, Zolleinrichtungen und Befestigungen.
Carouge war über Jahrhunderte heftig umkämpft und wurde im 18. Jahrhundert von ihren damaligen Besitzern, den Herzögen von Savoyen, als Konkurrenz von Genf vollkommen neu aufgebaut. Es entstand eine südländische Stadt im Schachbrettstil mit regelmässig angeordneten, rechteckigen Häuserblöcken. Viele der neoklassizistischen Häuser sowie der Innenhofgärten sind bis heute gut erhalten und beherbergen Restaurants, Modeboutiquen, Werkstätten, Ateliers und Antiquitätenläden.