Bewertung Jazz im Chutz
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Jazz im Chutz in Drosselweg 22, 4500 Solothurn wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Jazz im Chutz
1963 eröffnete der damalige Besitzer Ferdinand Kaus das Solothurner-Restaurant Chutz nicht nur als Wirtshaus, sondern auch als Kunstgalerie. Schon bald zeigte sich, dass dieses Wirtshaus für auch für andere Kulturveranstaltungen äusserst geeignet war und bis heute ist. Rolf Rickenbacher, Fan des Be Bop-Jazz, half schon damals wesentlich mit, Jazz-Matinées und -Soirées der Stilrichtungen Modern Swing, Be Bop, Modern Standards, Latin-Jazz zu organisieren.
Seit April 1979 nun finden vom März bis Mai und vom Oktober bis zum Januar jeden Jahres Jazz-Matinées statt, dies jeweils 1 x je Monat. 1980 wurde der Verein Jazz im Chutz Solothurn, gegründet, um als Vereinskörperschaft Kulturveranstaltungen durchführen zu können. Aus der ursprünglichen Absicht, Absolventen der Schweizer Jazz Schulen für ihre künftige professionelle Tätigkeit Auftrittsmöglichkeiten zu bieten entwickelte sich bald das heutige Veranstaltungsformat, denn schnell war der Chutz auch bei der Lehrerschaft dieser Schulen bekannt und beliebt. Wohl sämtliche Jazz- Persönlichkeiten des Schweizer Jazz haben inzwischen schon im Chutz gespielt. Anfragen aus dem Ausland für Auftritte treffen regelmässig ein. Es konnten schon Konzerte durchgeführt werden mit der legendären Mel Lewis/Joe Haider-Big Band, dem Quintet Georges Robert/Tom Harrel, mit Bennie Bailey, aber auch mit Chris Barber.
Die Veranstalter der Chutz-Jazzmatinées wollen vor allem MusikerInnen der Schweizer Jazz-Szene Auftrittsmöglichkeiten bieten, die den modernen, jedoch noch gegenständlichen Jazz spielen und pflegen. Der musikalische Bereich geht von Modern Mainstream bis zu Be Bop, Modern Standards Latin Jazz, Modern Bop. Eine Ausnahme sind LES AMIS DU JAZZ DE CORTAILLOD. Sie haben jeweils Ende Januar, als Abschluss der Saison, Gastrecht im Chutz. Mit ihrem Big-Band-Sound der vierziger bis sechziger Jahre und ihrer Ausstrahlung bringen sie eine Atmosphäre in den Chutz, der bei vielen Jazz-Interessierten nach wie vor beliebt ist und gern gehört wird. Dank ihrer Sängerin Florence Chitacumbi pflegt die Big Band auch einen erweiterten, moderneren Jazz-Sound.
Die Jazz-Organisation im Chutz bietet Qualität, Kontinuität und Zuverlässigkeit. Dies wissen auch die Jazz-Musiker und das Publikum sehr zu schätzen.