Bewertung Stiftung Burg Tschäpperli
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Burg Tschäpperli in Aesch (BL) wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Burg Tschäpperli
Die Stiftung verfolgt den Zweck, den naturnahen Weinbau auf dem Gebiet der Tschäpperliweine im Eigentum der Stiftung zu fördern. Die Stiftung verpachtet das Weingut Tschäpperli mit Wohnhaus und Ökonomiegebäuden im Tschäpperli (92/92a/92b/92c/92d/97) sowie Rebberge, Weideland und Wald an dafür nach der jeweiligen Gesetzgebung über die Landwirtschaft geeignete natürliche oder juristische Personen. Für die Verpachtung gelten die Regeln des schweizerischen Pachtrechts. Die Stiftung vermietet das Haus mit Nebengebäuden im Oberen Tschäpperli (94/96) zu einem sozialverträglichen Mietzins vorzugsweise an geeignete Familien mit Kindern. Eine Vermietung zu Ferienzwecken oder als Zweitwohnung ist ausgeschlossen. Die Stiftung ist gemeinnützig und trägt Mitverantwortung in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden und Institutionen von Gemeinde, Kanton und Schweizerischer Eidgenossenschaft für die auf ihrem Territorium liegenden historischen Stätten, nämlich insbesondere: Ruine Frohberg (Tschäpperli), Ruine Schalberg, Ruine Engenstein und Ruine Münchsberg. Die Stiftung unterstützt zum Wohle der Allgemeinheit die Zusammenarbeit für Schutz und Förderung der Biodiversität auf dem Gebiet der Klus und angrenzenden Landwirtschaftsgebieten und Wald in Zusammenarbeit mit der Weinbaugenossenschaft Aesch, deren Nachfolgeorganisation und weiteren privaten und öffentlich-rechtlichen Akteuren. Die Stiftung kann Reb- und Landwirtschaftsparzellen in den Gemeinden Aesch und Pfeffingen (Kanton Basel-Landschaft) erwerben. Die Stiftung ist gemäss ihrer Zweckbestimmung in den Gemeinden Aesch und Pfeffingen (Kanton Basel-Landschaft) tätig. Die Stiftung kann jedes Rechtsgeschäft tätigen, das direkt oder indirekt dem Stiftungszweck dient.