Bewertung Sprachheilschule Steinen-Freienbach
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Sprachheilschule Steinen-Freienbach in Weidlistrasse 1, 6422 Steinen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Sprachheilschule Steinen-Freienbach
Die Sprachheilschule ist eine vom Kanton anerkannte Sonderschule für normalbegabte Kinder mit einer schwerwiegenden Sprachbehinderung. Bei den Kindern liegen Entwicklungsstörungen vor bei der gesprochenen und geschriebene Sprache sowie bei der Stimme. Dem Kind wird eine zeitlich begrenzte, intensive und fachlich abgestimmte Schulung, Förderung und Therapie ermöglicht.
In spezieller Schulung mit therapeutischer Förderung und sozialpädagogischer Betreuung, werden die Kinder unter Einbezug des Elternhauses in ihrer Eigenart angenommen. Ursachen der Entwicklungshemmungen und -störungen werden gesucht, Strategien zum Umgang mit ihren Schwächen erarbeitet, sowie Fähigkeiten und individuelle Stärken aufgegriffen und konsequent weiterentwickelt.
Die Kinder sollen einerseits lernen besser zu kommunizieren und andererseits ein stabiles Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen aufzubauen. Die fachlich kompetente interdisziplinäre Zusammenarbeit schafft Fördervoraussetzungen, die einen Abbau der schwerwiegenden und komplexen Spracherwerbsstörungen ermöglichen.