Bewertung Manufacture Thinking
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Manufacture Thinking in Vevey wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Manufacture Thinking
l'Association a les buts suivants: - Réflexions multidisciplinaires: Mener des réflexions générales sur l'intelligence artificielle et les technologies pour comprendre les tendances émergentes et les opportunités dans le paysage économique. - Communication éclairée: Communiquer sur les implications et les changements générés par le développement technologique dans la société et l'économie. - Leadership d'opinion: Mettre en avant notre expertise et notre aptitude à générer des idées innovantes, des analyses précieuses et des solutions adaptées aux défis spécifiques du paysage économique suisse. - Dialogue intersectoriel: Faciliter le dialogue entre les acteurs industriels, les institutions académiques, les décideurs politiques et le grand public. - Valorisation d'initiatives locales: Mise en lumière des entreprises pionnières et des collaborateurs dans l'adoption des technologies futures. - Collaborations globales: Établir des partenariats avec d'autres think tanks, universités, Hautes Écoles et organisations industrielles.