Bewertung Bäuerliches Wohnmuseum
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Bäuerliches Wohnmuseum in Dorf 62, 9488 Schellenberg wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Bäuerliches Wohnmuseum
Das Bäuerliche Wohnmuseum Schellenberg ist im sogenannten Biedermann-Haus in der Liechtensteiner Gemeinde Schellenberg untergebracht.
Dieser Hausname erinnert an die Familie Biedermann, welche das Haus von 1814–1964 bewohnte. Das Haus war im Jahre 1518 in Blockbauweise erstellt worden. Diese Bauart war nach 1500 in seiner Struktur typisch für die damaligen Bauernhäuser. Auf einem gemauerten Kellergeschoss stand ein Wohnraumblock in zwei Etagen. Er umfasste die bis zum First offene Küche mit Stube und Nebenstube, darüber zwei Kammern. Weil das Haus Eigentum und Fahrhabe des Pächters des Grundstücks war, erlebte das Haus mehrmals einen Abbau und Neuaufbau an einem anderen Platz, so in den Jahren 1687 und 1793/94. Bei der Umsiedelung 1793/94 baute man das flache Satteldach in ein steileres Dach um. Die letzte Verlegung des Hauses erfolgte 1991–1993, um einen Abbruch zu verhindern.
Das Haus steht seit 1993 unter Denkmalschutz; ein Jahr später eröffnete das Liechtensteinische Landesmuseum darin ein bäuerliches Wohnmuseum. Es zeigt die Wohnkultur und Lebensart in Liechtenstein um 1900. Das Biedermann-Haus ist zudem ein Zeugnis spätmittelalterlicher Siedlungs-, Bau- und Wirtschaftsweise im Fürstentum Liechtenstein.