Bewertung LLUI Gemeinnützige Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für LLUI Gemeinnützige Stiftung in Vitznau wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über LLUI Gemeinnützige Stiftung
Die Stiftung bezweckt die Förderung von interdisziplinärer, praxisrelevanter Bildung und Forschung nach dem Leibniz-Motto "theoria cum praxi", mit dem Anspruch, anteilige Lösungsansätze für gesellschaftliche Zukunftsprobleme zu ermöglichen. Der Schwerpunkt dieser Aktivitäten liegt dabei auf den Bereichen "Wohlbefinden (Neuro-Health)", "Wohlergehen (Neuro-Wealth)" und "Präzisionswissen (Precision Data Science)". Weitere Förderungsbereiche sind unter anderem Neurologie, Musik und Kultur. Ziel aller Aktivitäten muss stets das Streben nach Exzellenz und Alleinstellung sein. Zur Erreichung dieses Zwecks müssen der Aufbau, die Finanzierung und Förderung des Lake Lucerne University Institute, einem anerkannten Schweizer universitären Institut, nach dem Vorbild von Yale und Harvard nachhaltig durch das Stiftungsvermögen als Endowment sichergestellt werden. Zur Erfüllung ihres Zwecks kann die Stiftung weitere Ausbildungs- oder Forschungsinstitute errichten, erwerben, übernehmen, betreiben, fördern oder erforderliche Aufgaben durch solche im In- und Ausland durchführen lassen oder Kooperationen mit ihnen eingehen. Dem Stiftungsrat kommt bei der Umsetzung und Gewichtung der vorstehenden Teilzwecke ein Ermessen zu. Es ist periodisch zu evaluieren, ob die Förderungen bzw. die geförderten Forschungen und Ausbildungen diesen Ansprüchen genügen. Entsprechende Vorgaben und Spezifizierungen sind in einem Vergabereglement festzuhalten. Die Stiftung ist gemeinnützig, verfolgt keinen Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn. Im Rahmen der Zwecksetzung kann die Stiftung im In- und Ausland tätig sein.