Bewertung Stiftung Rethink!
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung Rethink! in Aarau wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung Rethink!
Die Stiftung bezweckt die Umsetzung der in der Publikation "RETHINK THE WORLD" (ISBN: 978-3-949037-05-4), erste Auflage, Berlin 2023, vom Stifter erläuterten 26 Missionen, sowie die Planung und Umsetzung des Städtebauprojektes "City of Light". Die Stiftung fördert in erster Linie Hilfe zur Selbsthilfe. Sie will mittels einer weltumspannenden Datenbank Wissen für alle verfügbar machen. Ebenso will sie Bildung mittels einer Plattform für alle verfügbar machen. Sie bezweckt auch die Vernetzung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Akteuren. Sie fördert die Anpassung von Technologien an den Menschen, sowie den Diskurs für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technologien. Die Stiftung fördert Strukturwandel und Fortschritt, um Unternehmertum und Innovationen zu ermöglichen. Sie setzt sich für eine neue Unternehmensform, nämlich die "Common Company" ein. Sie will ein einheitliches, weltumspannendes Währungs- und Steuersystem mit einer weltweiten, digitalen Einheitswährung, sowie transaktions- und vermögensbasierten Steuern anstelle der Bestehenden etablieren. Micropayment (Mikrobezahlung) ist ein weiterer Förderungszweig. Ebenso will sie gemeinnützige Arbeit verbindlich machen. Das Sichern von Wohnraum ist ein weiteres Ziel. Die Stiftung setzt sich dafür ein, Wirtschaftswachstum obsolet zu machen und die Altersvorsorge zu sichern. Sie will den Turbokonsum, die Schnäppchen- und die Wegwerfgesellschaft beenden. Hierzu will sie unter anderem "Repair Centers" (Reparatur-Zentren), "Secondhand Centers" (Gebrauchtwaren-Zentren) und "Rental Centers" (Verleih-Zentren) betreiben. Das Unterbinden von Greenwashing (Grünfärben) gehört ebenfalls zu ihren Zielen. Sie fördert das Konsolidieren und Standardisieren um Ressourcen zu schonen. Sie will "Common Innovation" und "Common Data" einführen, sowie das Patent- und Urheberrecht reformieren. Sie befasst sich mit den Themen Microhurting (Mikro-Blessuren), der Verbesserung des Gesundheitswesens und Kindertagesstätten. Sie setzt Impulse für das Neudenken von Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. Auch das Neudenken im Bereich der Mobilität gehört zu ihren Aufgaben. Direkte und deliberative Demokratie zu fördern ist ebenfalls Ziel der Stiftung. Schlussendlich will sie Zeit zum Denken und Reflektieren institutionalisieren. Die Stiftung kann im Rahmen ihres Zwecks Thinktanks unterhalten und Marktleistungen erbringen. Insbesondere kann sie Software entwickeln, Projekte ausführen, Beratungsdienstleistungen (Consulting) anbieten, Workshops durchführen, sowie Rahmenwerke (Frameworks) erstellen und bei Kunden implementieren. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung im In- und Ausland tätig. Die Stiftung hat gemeinnützigen Charakter, verfolgt keinerlei Erwerbszweck und erstrebt keinen Gewinn.