Bewertung Vision Aid Suisse Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Vision Aid Suisse Stiftung in Zug wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Vision Aid Suisse Stiftung
Die Stiftung verfolgt in allen Teilen der Erde, besonders in Notgebieten, folgende ausschliesslich gemeinnützige Zwecke: die Bekämpfung von Ursachen und Folgen von Armut, Krankheit und Hunger; die Förderung von Institutionen des öffentlichen Gesundheitswesens; die Förderung der Wirksamkeit und Zugänglichkeit der öffentlichen Gesundheitspflege für Menschen mit Behinderung; die Förderung der Entwicklungszusammenarbeit sowie; die Hilfe für Zivilbeschädigte und Behinderte, insbesondere blinde und augenkranke Menschen, ohne Ansehen des Glaubens, der Rasse, des Geschlechts oder der Nationalität. Die Zweckerreichung erfolgt insbesondere durch: a. Zuwendungen von Mitteln an Einrichtungen, die gleiche Zwecke verfolgen wie die Stiftung selbst; b. Erbringung von Leistungen an gemeinnützige Rechtsträger, die die gleichen Zwecke verfolgen, zu kostendeckenden Entgelten; c. die Verhütung von Blindheit und anderen Behinderungen sowie von Krankheiten, die dazu führen können, durch medizinische Vorsorge, Gesundheitserziehung und die Verbesserung von Lebensumständen; d. die Behandlung von Blindheit und anderen Behinderungen sowie von Krankheiten, die dazu führen können; e. die schulische, berufliche und sonstige Bildung von blinden und anders behinderten Menschen; f. die Hilfe bei Katastrophen im jeweiligen Arbeitsgebiet; g. die Förderung von Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Bildung und Rehabilitation behinderter Menschen, vor allem in den Armutsgebieten der Welt sowie auf dem Gebiet der Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten und den Ursachen, die zu Behinderung führen können; h. die Fortbildung und Schulung von Akteuren der Entwicklungszusammenarbeit, sowie von interessierten Personen, mit dem Ziel ihrer Befähigung zur Planung und Umsetzung von behindertenspezifischen inklusiven Programmen und Projekten; i. Veranstaltungen mit Menschen die das Engagement der Stiftung und die Anliegen von Menschen mit Behinderung in Entwicklungsländern durch das gesungene oder gesprochene Wort, Präsentation oder andere Darbietungen zum Ausdruck bringen und so die Öffentlichkeit für diese Anliegen sensibilisieren; j. bewusstseinsbildende Aktivitäten in der Öffentlichkeit und in der Politik, um die Rechte von Menschen mit Behinderung in der Entwicklungszusammenarbeit zu fördern.