Bewertung Mülirad Verlag
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Beschreibung im Shop stimmt mit Produkt überein:
Schnelligkeit und Lieferumfang der Sendung:
Kulanz bei Rücksendungen:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Mülirad Verlag in Tellsgasse 16, 6460 Altdorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Mülirad Verlag
Gegründet 1994 von Fabian Müller in Zürich zur Erforschung und Veröffentlichung von alter und vergessener Musik, hat sich der Verlag zum nationalen und internationalen Geheimtipp für Volksmusik entwickelt, wo auch zeitgenössische Volksmusikschaffende wie Nadja Räss, Franziska Wigger Lötscher oder Dr. Dieter Ringli mit ihren Publikationen Volksmusik aus einem modernen Blickwinkel zeigen.
Die bekannteste Veröffentlichung ist die Verlagsausgabe der Volksmusik- Enzyklopädie mit der Sammlung der Basler Volkskundlerin Hanny Christen (1899 - 1976) mit über 10'000 Titeln in 10 Bänden.
Dieses Werk beinhaltet einen grossen Teil des Volkmusik-Repertoires unzähliger Musikanten des 19. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung 2002 sorgte für eine eigentliche Sensation in der Schweizer Musikszene und brachte seither zahlreiche Projekte in Gang, um die Notenblätter zum Klingen zu bringen. Musikschaffende aller Gattungen verfügen mit dieser Sammlung über eine Inspirationsquelle erster Güte.
Seit jeher gilt das Rad als Symbol für Wiedergeburt und Leben, Schicksal und Zeitenlauf.
Der Mülirad-Verlag hat es sich zur Aufgabe gemacht, vergangenes und vergessenes Volksmusikgut wieder zu entdecken, zu veröffentlichen und somit zu neuem Leben zu erwecken. Mit der Pubklikation zeitgenössischer Volksmusik wird der Schwung ihrer Entwicklung aufrechterhalten.