Bewertung Olga und Hermann Schmid Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Olga und Hermann Schmid Stiftung in Uetendorf wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Olga und Hermann Schmid Stiftung
Zweck der Stiftung sind Finanzierungshilfen und Ausbildungsbeiträge für sinnvolle Projekte. Die Stiftung bezweckt, mit dem Stiftungskapital Finanzierungshilfen in der Form von verzinslichen und rückzahlbaren Darlehen an Privatpersonen zu gewähren und damit Käufe von selbstbewohnten Erstwohnungen, sinnvolle und nötige Bauprojekte an sich bereits im Eigentum der Darlehensnehmer befindenden Liegenschaften oder Betriebsübernahmen zu ermöglichen, welche ohne die Finanzierungshilfe nicht zustande kommen würden. Die einzelnen Darlehen werden zum Zinssatz, welcher vom Darlehensnehmer mit der finanzierenden Bank für ihre I. Hypothek für Wohnbauten ausgehandelt wurde auf eine feste Dauer von fünf Jahren gewährt und können bei nachgewiesenem Bedarf verlängert werden. Sie sind mit auf die Stiftung eingetragenen Grundpfandrechten sicherzustellen. Das Stiftungsvermögen inklusiv die Grundstücke sind zu erhalten. Die mit dem Stiftungsvermögen erwirtschafteten Erträge abzüglich der Verwaltungskosten der Stiftung werden in der Form von finanziellen Beiträgen à fonds perdu von bis zu CHF 100.00 pro Begünstigte/n und Jahr an Ausbildung, Sport, etc. von Kindern und Jugendlichen, deren Eltern die Finanzierung nicht oder nur mit Mühe aufbringen können ausgerichtet. Insbesondere sollen Beiträge gewährt werden an: Musikunterricht, Miete von Instrumenten; Sportausbildungen und Anschaffung von spezifischer Sportausrüstung; Schwimmkurse; Sinnvolle Beschäftigungen zur Gestaltung der Freizeit (Ferienpass, Pfadi, usw.); von den Schulen angebotene Lager und Projektwochen (Landschulwochen, Skilager, etc.).