Bewertung Bolliger Christoph - Coaching - Mediation
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Bolliger Christoph - Coaching - Mediation in Forstackerstrasse 11, 4800 Zofingen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Bolliger Christoph - Coaching - Mediation
Coaching
Coaching richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen oder Teams. Coaching ist die lösungs- und zielorientierte Begleitung von Menschen. Die Aufmerksamkeit ist auf die Person oder die Personengruppe, deren Positionen, Rollen und Rollenhandeln gerichtet. Coaching arbeitet, je nach Situation, aufgaben-, personen- und prozessorientiert.
Mediation und Konfliktmanagement
Mediation heisst Vermittlung. Mit Unterstützung eines externen Dritten, des Mediators, erarbeiten die Mediations-Teilnehmenden eigenverantwortlich eine Lösung ihres Konflikts zum Vorteil eines jeden von ihnen. Der Mediator steuert dieses Verfahren und organisiert die Kommunikation der Teilnehmenden. Nur diese sind entscheidungsbefugt.
Krisenintervention
Eine Krise entsteht, wenn ein Mensch sich auf dem Weg zu wichtigen Lebenszielen einem Hindernis gegenübersieht, das er im Augenblick mit seinen üblichen Problemlösungsmethoden nicht bewältigen kann.
Krisenintervention ist eine kurzfristige Einflussnahme von aussen, wenn sich eine Situation für eine Person oder ein soziales System akut und bedrohlich zuspitzt.
Das Ziel der Intervention ist, eine Entwicklung zur möglichen Katastrophe aufzuhalten oder zu bewältigen und wieder handlungsfähig zu werden. Die persönlichen Ressourcen werden aktiviert.