Bewertung Dr. Rudolf und Gisela Straub Stiftung
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Dr. Rudolf und Gisela Straub Stiftung in Bern wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Dr. Rudolf und Gisela Straub Stiftung
Die Stiftung bezweckt die Unterstützung der nachfolgend aufgelisteten gemeinnützigen Organisationen und der von diesen durchgeführten Aktivitäten aller Art zur Erreichung von deren gemeinnützigen Zwecken. Die Stiftung fördert in diesem Sinne namentlich: Amnesty International Schweiz; Antarctic Research Trust, Forch; Bruno Manser Fonds; Ocean Care; Pro Natura Schweiz; Schweizer Vogelschutz SVS / Bird Life Schweiz; Stiftung Schweizerische Vogelwarte Sempach; Stiftung SOS-Kinderdorf Schweiz. Es ist zulässig, weitere gemeinnützige Organisationen mit ähnlicher Zwecksetzung und mit Sitz in der Schweiz zu berücksichtigen. Sollte eine der hiervor aufgeführten Organisationen nicht mehr bestehen, sind die Erträge des Stiftungskapitals auf die verbleibenden Organisationen zu verteilen, oder der Stiftungsrat kann eine andere, zu begünstigende Organisation, bezeichnen. Zur Erreichung ihres Zwecks leistet die Stiftung aus den Erträgen des Kapitals jährliche Beiträge grundsätzlich zu gleichen Teilen an die hievor genannten Organisationen. Ein anderslautender Beschluss des Stiftungsrats bleibt vorbehalten. Die von der Stiftung geleisteten Beiträge sollen zur Durchführung von Veranstaltungen, wissenschaftlichen Untersuchungen, politischen Engagements, Ausstellungen und ähnlichen Aktivitäten verwendet werden. Die Stiftung hat einen gemeinnützigen Charakter, strebt keinen Gewinn an und verfolgt keinen Erwerbszweck. Die Stiftung ist im Rahmen der Zwecksetzung in der ganzen Schweiz tätig.