Bewertung Hauri Kiesgruben und Transport AG
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Hauri Kiesgruben und Transport AG in Pfaffenbiel 1, 5703 Seon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Hauri Kiesgruben und Transport AG
Ernst Hauri übernahm 1932 von seinem Vater den Saurer Kipperlastwagen mit Jahrgang 1924, womit der eigentliche Grundstein zur heutigen Unternehmung gelegt wurde.
Durch Innovation und unternehmerisches Handeln wuchs die Firma auf 30 Angestellte an. Mitte der siebziger Jahre übernahmen die Schwiegersöhne Peter Bertschi, Hans Roth und Ulrich Suter die Firma.
Bereits leitet die dritte Generation die Firma, welche bestrebt ist, die Unternehmung weiterhin als eigenständigen Familienbetrieb weiter zu führen.
1932 Gründung der Firma mit dem ersten Kipperlastwagen 1936 Uebernahme einer bestehenden Kiesgrube mit Kieswerk. In Betrieb bis 1965. 1938 Erster Ueberlandlastwagen mit Einachsanhänger. 1939 Lastwagen wurden für den Aktivdienst eingezogen. 1948 Inbetriebnahme des ersten Raupentraxes. 1959 Neuer Werkhof in der Iglisten, Seon wurde erstellt. 1962 Erster Scania 3-Achs Kipper Lastwagen in der Schweiz. (Heute steht dieser Lastwagen restauriert im Scania Museum in Schweden) 1965 Bau des zweiten Kieswerkes mit einer Stundenleistung von 50 Tonnen. In Betrieb bis 2004. 1967 Bau des ersten Betonwerkes mit 1m3-Betonmischer. In Betrieb bis 1997. 1970 Aufnahme des Welaki-Mulden-Services. 1997 Erweiterungsbauten Büro und Werkhof. 1998 Bau des zweiten Betonwerkes mit 2 m3-Betonmischer. 2001 Übergabe der Firma an die 3. Generation 2002 Inbetriebnahme der 18 Meter-Brückenwaage. 2004 „Seoner Düngkalk“ für die Landwirtschaft wird hergestellt und verkauft. 2004 Bau des dritten Kieswerkes neben dem Betonwerk, mit einer Stundenleistung von 140 Tonnen. 2005 Inbetriebnahme neues Kieswerk