Bewertung Open Meta Association
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Open Meta Association in Zug wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Open Meta Association
Zweck des Vereins ist die Entwicklung und Implementierung von formalisierten offenen Standards für Metaverse-Ökosysteme sowie die Entwicklung und Förderung neuer Technologien und Anwendungen. Im Vordergrund — aber nicht ausschliesslich — steht dabei die Förderung und Unterstützung von gemeinschaftsgeleiteten dezentralen autonomen Organisation (die ,,Ökosysteme"), einschliesslich das Open Meta DAO. Zu diesem Zweck kann der Verein: Offene Standards für Ökosysteme definieren und publizieren; das Ökosystem und die zugrundeliegende Technologie entwickeln, einschliesslich der Finanzierung der Entwicklung von Technologien, die im Ökosystem verwendet werden oder auf andere Weise ein offenes Metaverse unterstützen; Halten und/oder Lizenzierung von Vermögenswerten des Ökosystems zugrunde liegenden Technologie; sein Vermögen verwalten; geeignete Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sowie Projekte unterstützen und mittels Zuschüssen aus dem Vermögen finanzieren; neue Technologien öffentlich bekannt machen und Schulungen dazu anbieten; im Namen eines Ökosystems Tokens herausgeben, und halten; virtuelle Währungen empfangen, ausgeben und halten; Konferenzen oder andere Veranstaltungen organisieren; und alle Handlungen vornehmen, welche notwendig, angemessen, in einem Zusammen stehen oder wünschenswert sind, um die hier beschriebenen Ziele zu erreichen oder zu fördern. Der Verein kann anderen Organisationen beitreten oder mit ihnen kooperieren sowie an gemeinschaftsgetragenen Aktivitäten teilnehmen, welche dieselben Interessen fördern. Der Verein erstrebt keinen Gewinn.