Bewertung ASUCO (Association for Sustainable Companies, Verein für nachhaltige Unternehmen, Association pour des entreprises durables, Associazione per le aziende sostenibili)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für ASUCO (Association for Sustainable Companies, Verein für nachhaltige Unternehmen, Association pour des entreprises durables, Associazione per le aziende sostenibili) in Zürich wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über ASUCO (Association for Sustainable Companies, Verein für nachhaltige Unternehmen, Association pour des entreprises durables, Associazione per le aziende sostenibili)
Der Verein bezweckt die direkte und indirekte Förderung einer ökologisch und sozial nachhaltigen Unternehmensführung sowie der Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung durch Unternehmen. Hierfür wird mit wissenschaftlich ausgewiesenen Partnern ein nationales Regelwerk (sog. Swiss Code of Sustainability Reporting, SCSR) basierend auf internationalen Standards und unter Einbezug rechtlicher Vorgaben geschaffen. Diesem Regelwerk können sich Schweizer Unternehmen (kleine, mittlere und grosse) freiwillig unterstellen, um sich einerseits als nachhaltig zu qualifizieren und andererseits auch den gesetzlichen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Schweiz zu genügen. Das Regelwerk soll Unternehmen eine praktikable, mit vernünftigem Aufwand erstellbare und aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichterstattung ermöglichen. Es wird zudem die Förderung der Präsenz der Thematik in Zeitungen, TV und sozialen Medien angestrebt. Der Verein informiert darüber und sensibilisiert für den gesellschaftlichen Nutzen. Dadurch sollen gesetzgeberische Aktivitäten angeregt und gefördert werden. Zur Erreichung seines Zwecks arbeitet der Verein mit geeigneten in- und ausländischen Unternehmen, Wirtschaftsverbänden, Organisationen sowie Hochschulen zusammen (sog. Partner). Er kann hierfür eine geeignete Infrastruktur (z.B. Webseite, Datenbank, Räumlichkeiten etc.) betreiben. Der Verein kann Informationsblätter und ähnliche Unterlagen an die Mitglieder sowie interessierte Dritte verteilen. Der Verein ist politisch unabhängig und verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Die Organe sind ehrenamtlich tätig. Vermögen und etwaige Ertragsüberschüsse werden ausschliesslich im Interesse des Vereinszwecks verwendet.