Bewertung Faircapital Konsumenten-Genossenschaft
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Faircapital Konsumenten-Genossenschaft in Freienbach wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Faircapital Konsumenten-Genossenschaft
Das Hauptziel der Genossenschaft besteht darin, durch gemeinsames Handeln die spezifischen wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern oder zu schützen, indem die nachhaltige Entwicklung des fairen Handels und des Fairtrade-Ökosystems gefördert wird, insbesondere indem alternative Handelsmodelle für einen besseren Zugang zu Finanzmitteln für Fairtrade zertifizierte Produzenten, Hersteller und Händler entwickelt werden, wodurch Projekte zur Steigerung des Angebots unterstützt werden und damit den Mitgliedern ein bevorzugter Zugang zu Fairtrade-zertifizierten Produkten ermöglicht wird. Die Genossenschaft anerkennt die Bedeutung gemeinsamer Standards für einen faireren Warenhandel, wie sie von Fairtrade Labeling Organizations International e.V definiert und von ihren Mitgliedern wie der Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) gefördert werden. Während Organisationen des Fairtrade-Ökosystems daher Vorrang haben sollten, kann der Zugang zu Finanzierungs- und Unterstützungsaktivitäten auch anderen Fair-Trade-Akteuren gewährt werden, wenn dies im besten Interesse der Genossenschaft und ihrer Mitglieder liegt. Jede Aktivität, die den fairen Handel fördert, kann initiiert oder unterstützt werden. Die Genossenschaft will anhand ihres Beispiels zeigen, dass es durch gemeinsame Tätigkeiten durchaus möglich ist, verantwortungsbewusste und profitable Geschäfte zu betreiben und gleichzeitig den fairen Handel zu fördern. In einem gemeinschaftlichen Ansatz werden von der Genossenschaft neue Technologien zum Nutzen ihrer Mitglieder und zur Erreichung ihrer Ziele eingesetzt. Im Einklang mit ihren Ressourcen wird die Genossenschaft ihre Tätigkeiten im öffentlichen Interesse auf alle in den oben genannten Bereichen tätigen Dritten ausdehnen, die ihre Philosophie teilen. Zu diesem Zweck kann die Genossenschaft Patente oder Lizenzen erwerben und/oder nutzen, Niederlassungen in der Schweiz oder im Ausland errichten, ähnliche oder verwandte Unternehmen erwerben oder gründen oder direkte, indirekte Minderheits- oder Mehrheitsbeteiligungen an einem im Bereich des fairen Handels tätigen Unternehmen, einer Gesellschaft oder einer Genossenschaft halten in der Schweiz oder im Ausland im, mit dem Ziel, die Entwicklung solcher Unternehmen verantwortungsvoll zu unterstützen. In diesem Zusammenhang kann die Genossenschaft alle kommerziellen, finanziellen oder sonstigen Tätigkeiten ausüben, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit ihrem Ziel stehen. Die Genossenschaft kann unbewegliches Vermögen erwerben, halten und verwalten und Wertpapiere halten, wenn dies im Zusammenhang mit der Förderung ihres Gegenstandes steht.