Bewertung Peter Kistler - Gemüsebau
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Fachkompetenz der Mitarbeiter:
Preis / Leistung der Waren oder Dienstleistungen:
Die Konsumentenbewertung für Peter Kistler - Gemüsebau in Neulandstrasse 1, 8864 Reichenburg wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Peter Kistler - Gemüsebau
Die Linthebene und ihre Umgebung sind Graswirtschaftsgebiete. Grund dafür sind die vielen Niederschläge (Jahresdurchschnitt 1600mm, dagegen Aargau, Thurgau, Zürich usw. nur 800-900mm). Trotzdem wurden während dem 1. Weltkrieg kleinere Parzellen mit Mais, Getreide und Gemüse bepflanzt.
Im Jahre 1939 wurde dann durch die Eidgenossenschaft die "Linthmelioration" beschlossen. Die Kriegsjahre und die damit verbundene Lebensmittelknappheit beschleunigten die Entwässerung, und hunderte von Hektaren Streueland wurden umgebrochen. Einheimische Bevölkerung, private und industrielle Pflanzengemeinschaften bepflanzten diese Flächen.
Trotz den zum Teil recht bescheidenen Erträgen, war es doch ein nicht zu unterschätzender Beitrag an die Landesversorgung gewesen. Nach dem Krieg nahm die Anbaufläche wieder rasch ab. Grund dazu, die reichlichen Niederschläge und die Vorliebe für Gras- und Milchwirtschaft. Ausnahmen waren, die in späteren Jahren in Kultur genommenen Streuelandflächen.