Bewertung Atelier Giovanni Huber
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Atelier Giovanni Huber in Marktgasse 15, 8302 Kloten wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Atelier Giovanni Huber
ele Bilder von Giovanni Huber zeigen seinen unverwechselbaren Stil. Und doch ist er der Gefahr, sich auf einen Stil festzulegen und damit der Routine zu verfallen, immer wieder mit Neuerungen entgangen, die gerade seine treuen Anhänger zunächst verblüffen, wenn nicht befremden mochten. Im Überblick über sein höchst vielseitiges Schaffen wird deutlich, dass es eben weniger von einem Stil als von einer verbindenden Haltung bestimmt wird.
Diese vereint scheinbar Unvereinbares miteinander zu einer Synthese, deren vibrierende Spannungen letztlich diejenigen unserer Zeit sind. So formuliert er etwa die allgegenwärtige Schwierigkeit, angesichts der massenmedialen Bilderflut die wahren Bilder zu finden, wenn er anonyme TV-Stills mit seiner spontanen Gestik konfrontiert und so zugleich den Abfall unserer Überflussgesellschaft auf eine künstlerische Ebene hebt.