Bewertung Stiftung für den Schweizer Nachwuchs im Radsport
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Stiftung für den Schweizer Nachwuchs im Radsport in Grenchen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Stiftung für den Schweizer Nachwuchs im Radsport
Ausbildung und Förderung von jungen, am Radsport interessierten Sportlerinnen und Sportlern. Im Rahmen dieser Tätigkeit kann sie die Prüfung von Radsport-Projekten und Förderungsprogrammen in Zusammenarbeit mit Swiss Cycling (Schweizerischer Radfahrer-Bund) oder anderen Trägerorganisationen des Radsports auf regionaler Ebene organisieren und durchführen und diese Projekte unterstützen und fördern. Mit diesen Projekten und Förderprogrammen sollen junge, am Radsport Interessierte gefördert werden. Diese Projekte und Förderprogramme sollen dazu dienen, talentierte Sportlerinnen und Sportler im Bereich des Radsports auszubilden, zu fördern und zu unterstützen, so dass sie in der von ihnen gewählten Sportart weitere Fortschritte erzielen können. Dabei werden die Grundsätze von Fairness, Solidarität, Integration und Gleichberechtigung berücksichtigt. Die Stiftung hat keinen Erwerbszweck; ein allfällige Mehrwert, welcher eventuell trotzdem erwirtschaftet wird, soll zur Förderung des Stiftungszweckes eingesetzt werden. Die Tätigkeit im Rahmen der Zwecksetzung erfolgt hauptsächlich im Inland. Zur Erreichung ihres Zwecks kann die Stiftung auch Immobilien im In- und Ausland erwerben und verwalten. Weiter kann zur Erfüllung ihrer Aufgabe auch auf andere Organisationen wie beispielsweise Swiss Cycling, Swiss Olympic oder die Sport-Toto-Gesellschaft zurückgegriffen werden. Zur Erfüllung des Stiftungszwecks können auch neue Organisationen geschaffen oder gefördert werden.