Bewertung Murikultur (Unternehmensbewertung)
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Murikultur in Marktstrasse 4, 5630 Muri wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Murikultur
Klostermuseum Mit der Gründung des Klostermuseums 1972 gelang es der Kulturstiftung St. Martin, wichtige Stücke des überlieferten Klosterschatzes zusammenzutragen und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Prachtvolle Monstranzen und Paramente, die zum Teil noch heute dem Kultus dienen, und insbesondere ein monumentaler Silbertabernakel sind Spitzenleistungen unserer barocken Goldschmiedekunst. Um diese Kostbarkeiten optimaler präsentieren zu können ist eine Erweiterung des Museums geplant. Kirchgemeinde, Kloster, Muri Vision, historische Gesellschaft Freiamt, Freunde der Klosterkirche und Kulturstiftung St.Martin arbeiten gemeinsam an diesem wichtigen Projekt.
Caspar Wolf Kabinett Die Ausstellung im Gewölbekeller des ehemaligen Klosters Muri beherbergt eine bedeutende Sammlung aus Oelbildern, Aquarellen, Gouachen, Kreidezeichnung, Skizzen des Murianer Malers Caspar Wolf und zahlreiche monochrome und polychrome Stiche und weitere Reproduktionen und Kunstgegenstände, die ebenfalls auf das Werk Wolfs zurückgehen.
Als Alpenmaler des 18. Jahrhunderts geniesst Caspar Wolf Weltruf. Aber nicht nur in der Alpenmalerei gilt das Werk von Caspar Wolf allgemein als Markstein, überhaupt wird ihm in der europäischen Kunstgeschichte immer grössere Bedeutung geschenkt als einem wichtigen Vertreter der Aufbruchszeit zwischen Aufklärung und Romantik.
Der wohl berühmteste Murianer und grösste Aargauer Maler verdient ein hohes Mass an Aufmerksamkeit. Man kann heute keine Geschichte der Landschaftskunst mehr schreiben ohne die gebührende Erwähnung von Caspar Wolf. Er verdient neben Calame, Hodler, Amiet, Diday und anderen Landschaftsmalern seinen festen Platz.