Bewertung International Science CH Foundation
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für International Science CH Foundation in Frauenfeld wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über International Science CH Foundation
Durch Erbringung von gemeinnützigen Leistungen an private und öffentliche Einrichtungen und Projekte im In- oder Ausland verfolgt die Stiftung folgende Zwecke: die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie von Bildung, Kultur, Völkerverständigung oder Entwicklungshilfe oder die humanitäre Förderung von Projekten, die hilfsbedürftigen Personen zur Überwindung ihrer Notlage helfen sollen, insbesondere in internationaler Zusammenarbeit auf der Grundlage der Neutralität und in Verbindung mit der Schweiz oder mit Entwicklungsländern in aller Welt oder in medizinischen, natur- und geisteswissenschaftlichen Forschungsgebieten, deren Erkenntnisse veröffentlicht werden und damit weltweit unbegrenzt allen zu Gute kommen können. Alle Mittelverwendungen sind transparent und dauerhaft zu dokumentieren. Die Stiftung erfüllt ihre Zwecke durch eigene Projekte (auch mit Hilfspersonen) oder durch Förderung der gemeinnützigen, internationalen Grundlagenforschung und Grundlagenforscher in der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. oder der gemeinnützigen Betätigung im Zusammenhang mit den Lindau Nobel Laureate Meetings oder Max-Planck-Förderstiftung und insbesondere in internationaler Zusammenarbeit. Solche Projekte oder Förderungen sind z.B. auch (ohne Begrenzung darauf): Zusammenarbeit und Kontakte zwischen herausragenden Wissenschaftlern im In- und Ausland einschliesslich Nobelpreisträgern und jüngeren Wissenschaftlern, insbesondere aus der Schweiz und gerade auch aus Entwicklungsländern, einschliesslich der Lindau Mission Education und anderer Massnahmen der Lindau Nobel Laureates Meetings oder im Zusammenhang mit ihnen, insbesondere im Raum rings um den Bodensee. Zusammenarbeit auf wissenschaftlichem, kulturellem oder humanitärem Gebiet, auch mit in der Schweiz ansässigen oder tätigen Einrichtungen und Projekten, Vorträgen und anderen Veranstaltungen in der Schweiz. Die Stiftung darf keine Leistungen erbringen, die nicht im Zusammenhang mit dem Stiftungszweck stehen, insbesondere keine Leistungen an ihre Organe (ausser gemäss Art. 5) oder diesen nahestehenden Personen oder durch unangemessene Vergütungen. Leistungen an natürliche Personen dürfen nur aufgrund vorher festgelegter Richtlinien (Art. 9) oder über andere gemeinnützige Organisationen im In- oder Ausland erfolgen. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke im Sinne des Schweizerischen Rechts; sie strebt keinen Gewinn an.