Bewertung Hirslanden Institute for Medical Education
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Hirslanden Institute for Medical Education in Opfikon wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Hirslanden Institute for Medical Education
Der Verein HIMED ist eine Organisation, die die Aktivitäten der Privatklinikgruppe Hirslanden mit allen ihren Kliniken und ambulanten Einrichtungen im Bereich Lehre und Forschung bündelt und steuert. Die HIMED bezweckt den Aufbau von Lehraktivitäten bis hin zu einer Ausrichtung eines Mantelstudienganges im Bereich Humanmedizin. Die HIMED möchte einen Beitrag zur Ausbildung guter, kenntnisreicher und motivierter Ärztinnen und Ärzte leisten. Die Zweckerreichung erfolgt durch: Vernetzung der in der Ausbildung tätigen Kliniken der Privatklinikgruppe Hirslanden; Kooperation mit nationalen und internationalen Partnern; Kooperation mit Hochschulen und anderen akademischen Einrichtungen; Angebot von Kursen und sonstigen Lehrveranstaltungen für Studierende; Angebot von Modulen, Mantelstudiengängen und sonstigen intensivierten Studienangeboten; Angebot der Betreuung von Master- und Doktoratsarbeiten; Vernetzung von Forschungsaktivitäten; Schulung der Dozenten "teach the teacher" und Förderung der didaktischen Qualität; Aufbau von Curricula; Nutzung von Lehr- und Lernmethoden mit modernen innovativen integrativen und translationalen Ansatz; Integration von Best-Practice Modellen.