Bewertung Noël's Taekwondo- und Meditationsschule
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Noël's Taekwondo- und Meditationsschule in Bahnhofstrasse 2, 8488 Turbenthal wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Noël's Taekwondo- und Meditationsschule
Unser sportliches Wirken soll geprägt sein von gegenseitigem Respekt und gegenseitiger Hochachtung. Wir wollen durch positive Ergebnisse, sei es durch direkte sportliche Resultate oder durch alleiniges Wohlbefinden nach dem Training, einen Beitrag an eine ausgeglichene Work-Life Balance aller Mitglieder leisten.
Durch die Ausübung der Kampfkunst Taekwondo soll jedoch nicht nur der Körper, sondern auch die Persönlichkeit unserer Mitglieder gestärkt werden.
Durch eine ausgeprägte Jugendförderung wollen wir den Bekantheitsgrad der koreanische Kampfkunst Taekwondo stetig steigern und unserer modernen Gesellschaft auch in hektischen Zeiten eine Ausgleichsmöglichkeit bieten. Kinder und Jugendlichen sollen bereits in frühen Jahren erleben, dass man auch in einer auf Einzelleistungen ausgerichtetet Gesellschaft durch gegenseitige Unterstützung sowohl als Kollektiv, als auch als Inividuum schneller und besser ans Ziel kommt.