Bewertung Schweizerischer Friesenpferde-Verband
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Schweizerischer Friesenpferde-Verband in Seeacker 10, 8919 Rottenschwil wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Schweizerischer Friesenpferde-Verband
Das Ziel des Schweizer FriesenpferdeVerbandes ist es, mit Unterstützung des KFPS, das Friesenpferd in Reinzucht zu erhalten. Seinen Besitzern will der Verband mit fahrund reitsportlichen Veranstaltungen, bei der Förderung ihrer «schwarzen Perlen» helfen und allen Freunden und Anhängern die Pferde in Showprogrammen präsentieren. Im Schweizer Friesenpferde-Verband sind zurzeit rund 200 Mitglieder und ihre Pferde registriert. Darunter sind auch hoch prämierte Tiere mit hervorragender Abstammung und Äusserem. Jährlich werden in der Schweiz ca. 15 –20 Fohlen geboren. Seit Beginn der achtziger Jahre gewinnt das Friesenpferd in der Schweiz zunehmend an Beliebtheit. Schon bald entstanden die ersten Bestrebungen, Friesenpferdebesitzer und die Freunde von Friesenpferden in einer geeigneten Organisation zu vereinen. Praktisch parallel dazu tauchten aber scheinbar unüberwindbare Meinungsverschiedenheiten auf, was die Gründung von vorerst zwei Rassenverbänden nach sich zog.
Der Verband pflegt Kontakte zu ausländischen, sowie zu einigen Schweizer Verbänden der Pferdezucht und des Pferdesportes. Ein umfangreiches Jahresprogramm dient der Pflege von Geselligkeit und freundschaftlichen Beziehungen. Neben der im Herbst alljährlich durchgeführten Körung findet im Sommer der Tag des Friesen mit Gymkhana, Dressur- und Fahrprüfungen statt. Informationsveranstaltungen wie der Züchterhöck, der Züchterbesuch, sowie Kurse für Reit- und Fahrsport, gemeinsame Ausritte / Fahrten und zum Jahresausklang der Chlaushöck runden das Angebot ab und sorgen dafür, dass für alle etwas dabei ist. Eine Aktivmitgliedschaft kann jede in der Schweiz wohnhafte Person erwerben. Als Gönnermitglieder sind Freunde mit und ohne Pferd herzlich willkommen.