Bewertung Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell in Gallusstrasse 16, 9000 St.Gallen wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Industrie- und Handelskammer St. Gallen-Appenzell
Wir sind ein Verein, bestehend aus privaten Unternehmen in der Ostschweiz, zur Hauptsache aus den Kantonen St.Gallen und beiden Appenzell.
Die Industrie- und Handelskammer setzt sich zum Ziel, in den Kantonen St.Gallen und Appenzell beider Rhoden die Interessen der Industrie, des Handels und der Dienstleistungsunternehmen zu wahren und zu fördern.
Die Industrie- und Handelskammer setzt sich gegenüber Staat und Öffentlichkeit für eine liberale und offene Marktwirtschaft ein, berät und unterstützt die Mitglieder bezüglich der Vorschriften im internationalen Waren-, Dienstleistungs- und Zahlungsverkehr und bietet weitere, ihr vom Staat und den Mitgliedern übertragene Dienstleistungen an, unterstützt die Aus- und Weiterbildung sowie den Erfahrungsaustausch zwischen den Mitgliedunternehmen, fördert bei Staat, Sozialpartnern, Schulen, Medien und Öffentlichkeit das Verständnis für die Aufgaben und Probleme einer marktwirtschaftlich organisierten Wirtschaft, stärkt das Verantwortungsbewusstsein der Unternehmer gegenüber der Öffentlichkeit und der Umwelt.
Damit diese Ziele im ganzen Einzugsgebiet erreicht werden, arbeitet die IHK mit den lokalen, regionalen und kantonalen Arbeitgeberverbänden und Wirtschaftsorganisationen sowie den Spitzenorganisationen der Wirtschaft auf eidgenössischer Ebene eng zusammen.