Bewertung Verein Bergwerk Riedhof
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Verein Bergwerk Riedhof in Postfach 102, 8914 Aeugst am Albis wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Verein Bergwerk Riedhof
Kohlenabbau im Bergwerk Riedhof bei Aeugst am Albis
1786 entdeckte ein Bauer bei Strassenarbeiten das Kohlenvorkommen Riedhof. Unter staatlicher Kontrolle durch den Kanton Zürich kam es bald zu einer ersten Abbauphase zwischen 1787 bis 1814. Mangels genügender Verkehrserschliessung wurde 1814 der Abbau eingestellt.
Die zweite Abbauphase begann 1917 während des Ersten Weltkrieges. 1919 nahm nach anfänglich mehreren Besitzerwechseln eine Zürcher Bauunternehmung den Abbau an die Hand. Stollen wurden kreuz und quer vorgetrieben: der Betrieb war aber meistens unrentabel. Die Unternehmung geriet in hohe Schulden, und 1921 wurden die Stollen geschlossen. Zeitweilig waren jedoch in dieser Periode bis zu 30 Arbeiter im Bergwerk beschäftigt. Insgesamt wurden aber nur etwa 1200 Tonnen Kohle gefördert.
Während des Zweiten Weltkrieges fand dann erneut ein Abbau statt. 1942 wurde der Gebrüder Sulzer AG und der Georg Fischer AG vom Kanton eine Konzession zur Ausbeutung der Kohle erteilt. Mit Hilfe von Fachleuten aus dem Bergwerk Gonzen entstand in kurzer Zeit ein veritables Bergwerk mit einem ausgedehnten, 7 Kilometer langen Stollensystem. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erlangte das Bergwerk eine gewisse wirtschaftliche Bedeutung und zeitweilig, im Jahre 1946, überstieg die Produktion sogar diejenige von Käpfnach bei Horgen. Im Artikel wird sowohl auf die geschichtlichen Hintergründe eingegangen, und es werden Bilder der «Wiederentdeckung» des Bergwerks Riedhof aus den letzten Betriebsjahren veröffentlicht.
Verein Bergwerk Riedhof
Am 15. Mai 2002 wurde in Aeugst am Albis der «Verein Bergwerk Riedhof» gegründet. Das Ziel des Vereins ist es, die Erinnerung an ein regional bedeutendes Industriedenkmal zu erhalten. Das Bergwerk Riedhof war während des zweiten Weltkrieges neben KäpfnachHorgen das zweitgrösste Kohlenbergwerk im Kanton Zürich.