Bewertung Greenstyle-Foundation
Bereits die Bewertung mit den Sternen hilft anderen Konsumenten. Klicken Sie hierfür einfach auf den Stern 1 bis 6 der entsprechenden Rubrik.
Alle Teilnehmer nehmen automatisch an einer Verlosung teil.
Bitte beachten Sie:
Für eine faire Bewertung hatten Sie direkten geschäftlichen Kontakt mit dem zu beurteilenden Unternehmen. Unser Bewertungssystem basiert im Gegensatz zu anderen auf dem Prinzip, dass ein Unternehmen einen Eintrag zeitnah kommentieren kann. Bewertungen werden erst nach der Unternehmensantwort oder Ablauf der Zeit für die Kommentierung veröffentlicht.
Sterne-Bewertung:
1 = sehr schlecht / 2 = schlecht / 3 = eher schlecht / 4 = eher gut / 5 = gut / 6 = sehr gut
Bewertung
Gesamteindruck:Freundlichkeit der Mitarbeiter:
Schnelligkeit bei Anfragen oder Bestellungen:
Die Konsumentenbewertung für Greenstyle-Foundation in Laax wird durchgeführt durch HELP Media AG, Zürich. Konsumentenbewertung.ch ist das Bewertungssystem von HELP.CH ®. Konsumenten können auf Help.ch und im HELP-Netzwerk Firmen mit einer Note von 1 (niedrig) bis 6 (hoch) bewerten und zusätzlich Kommentare und Tipps für zukünftige Kunden hinterlassen. Unternehmen können sich so durch gute Bewertungen positionieren und Konsumenten profitieren von den Erfahrungsberichten anderer.
Über Greenstyle-Foundation
Die materielle und immaterielle Förderung des Umweltschutzes, des nachhaltigen Handelns und des sozial verantwortlichen Handelns in der Feriendestination Flims/Laax/Falera und umliegenden Regionen. Die Stiftung kann insbesondere Projekte von natürlichen und juristischen Personen unterstützen, welche die die Umweltbildung und -forschung vorantreiben; den Klimaschutz fördern und die negativen Auswirkungen des Klimawandels reduzieren; die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien zum Gegenstand haben; den Energiebedarf der Gesellschaft senken; darauf angelegt sind, die gesundheitsschädigenden Emissionen zu verringern; den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sicherstellen; dazu dienen, den öffentlichen Raum sauber zu halten; eine sachgemässe Abfallentsorgung ermöglichen; das Ökosystem mit Flora und Fauna schützen; die natürlichen Naherholungsräume schützen und entwickeln; die Herstellung und den Handel von ökologischen und regionalen Produkten fördern; einen fairen Handel bezwecken; die soziale Integration von randständigen, behinderten oder kranken Personen erleichtern. Die Stiftung kann Projekte in obigem Sinne selber entwickeln, leiten und besitzen.